Veröffentlichungen
Editionen | Publikationen
Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive. Digitale Edition (work in progress)
Die Lehndorffs. Lebenswelten einer ostpreußischen Adelsfamilie zwischen 1700 und 1945, Berlin 2020
Geniale Erfindungen. Made in Berlin, Berlin 2017
Anmerkungen zur Geschichte Berlin-Brandenburgs. Ein Kolloquium. Ingo Materna zum 65. Geburtstag, hrsg. von Beatrice Falk, Bärbel Holtz und Gaby Huch, Redaktion Gaby Huch und Kurt Wernicke (Studientexte, Dokumentationen, Berichte zur Kultur- und Sozialgeschichte Berlins und Brandenburgs, hrsg. von Hans-Jürgen Mende), Berlin 1999
Die Teltowgraphie des Johann Christian Jeckel. Eine Quellenedition (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 36), Köln/Weimar/Wien 1993
Aufsätze
Das „gnädige Fräulein“ aus Stralsund. Gustava von Haselberg und Heinrich von Treitschke in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag (Sonderheft 2021) (in Vorbereitung)
Über Jahrhunderte Ordensritter: Die Grafen von Lehndorff, in: Preußische Genossenschaft des Johanniterordens, H. 44, Juli 2021, S. 16–29
Mönchguter Geschichte(n). Reminiszenz an einen Ort und seine Museen, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2021 (2), S. 29-37
Gottlieb Mohnicke – Der Mitbegründer der deutschen Skandinavistik, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2021 (1), S. 51–59
(mit Frederike Neuber) Ein Archiv geht online. Die Lebenswelten der Grafen von Lehndorff als digitale Edition, in: Sächsisches Archivblatt Heft 1/ 2021, S. 24-27
Die „Lebenswelten der Grafen von Lehndorff“ sind online. Ein Open-Science-Forschungsprojekt an der BBAW ist abgeschlossen, in: Herder-Institut. Ein Blog zu Ostmitteleuropa, Januar 2021
Schloss und Gut der Grafen von Lehndorff am Mauersee, in: Preußenland. Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens; Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 11 (2020), S. 106–159
Das Gutsarchiv der Grafen von Lehndorff. Vergangenheit – Gegenwart, in: Herold-Jahrbuch Neue Folge, Bd. 25, Berlin 2020, S. 31–98
Das ‚Paradies der Damen‘ am Strelasund. Die Geschichte des Warenhauses Tietz in der Ossenreyerstraße in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2019, S. 29–35, 2020 S. 27–33
„Ich habe die Genugtuung …, dass Seine Königliche Majestät … sich unter den treuen und braven Pommern wohl befunden haben …“. Friedrich Wilhelm III. und seine neuen Preußen in Neuvorpommern 1820, in: Vom Löwen zum Adler. Der Übergang Schwedisch-Pommerns an Preußen 1815, hrsg. von Nils Jörn und Dirk Schleinert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, Bd. 52) , Wien/Köln/Weimar 2019, S. 149–202
Stralsund und seine Brautradition, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2018, S. 69–77
Gerhard Ahasverus von Lehndorff (1637–1688). Ein Ostpreuße im Kampf gegen die Schweden vor Stettin und auf Rügen, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2017, S. 49–59
Ein schwarzer Tag für Berlin. Ein Neuanfang im Stralsunder Theaterleben, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2016, S. 55–63
Pommern unter Greif und Adler. Vom Herzogtum zur preußischen Provinz, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2015, S. 50–58
1852. Ein Königsbesuch mit Folgen, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2014, S. 48–55
Fürst Wilhelm Malte I. – Putbus und das preußische Königshaus, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2013, S. 40–45
Königlicher Antrittsbesuch in Neuvorpommern 1820, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2012, S. 40–47
Urkundliche Regesten zur Geschichte der Stadt Berlin, in: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg – Schlesische Oberlausitz. Archivbericht 16 (2006), S. 83–89
[Berlin.] Zentrum des frühmodernen Staates (1640 bis 1806), in: Ingo Materna/Wolfgang Ribbe in Verbindung mit Rosemarie Baudisch, Bärbel Holtz, Gaby Huch, Heinz Seyer, Geschichte in Daten. Berlin, München 1997, S. 57–103 und Register, S. 308–318
Alt-Berlin. Eine mittelalterliche Stadt wird lebendig, in: Die verhinderte Weltausstellung. Beiträge zur Berliner Gewerbeausstellung 1896, hrsg. vom Bezirksamt Treptow von Berlin, Berlin 1996, S. 125–134
Regesten zur Geschichte der Stadt Berlin 1500 bis 1815 – erste Ergebnisse auf dem Weg zu einem neuen Urkundenbuch, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1994, hrsg. von Jürgen Wetzel, Berlin 1994, S. 71–79

Vorträge (2019)
Einblicke in die Lebenswelten eines ostpreußischen Adelsgeschlechts: Die Grafen von Lehndorff-Steinort, Vortrag in der Historischen Kommission zu Berlin zum Tag der offenen Tür, 7.9.2019
Ein Archiv geht online. Die Lebenswelten der Grafen von Lehndorff-Steinort als digitale Edition, Vortrag in der Reihe Deutsches Kulturforum östliches Europa, Urania Potsdam, 24.9.2019
Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert, Vortrag vor dem Zentrum Preußen-Berlin der BBAW, 27.11.2019
Eleonores Schloss. Ein Rundgang durch die Geschichte Steinorts und der Grafen von Lehndorff, Vortrag zum Themenabend „Steinort / Sztynort – Schlossgeschichten“ des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg, 4.12.2019

Foto: E. Franke
Ausstellung
Ausstellungstafeln zur Geschichte des Schlosses Steinort bis 1945, Informationszentrum Schloss Steinort / Sztynort (Polen), Eröffnung 30.11.2019
